Eines der einfachsten Kuchenrezepte überhaupt: Zitronenkuchen! Was Ihr dafür braucht und wie er geht erfahrt Ihr genau Jetzt!
Zitronenkuchen! Ich muss gestehen das klingt jetzt erstmal recht unspektakulär und wenn ich noch ehrlicher bin denke ich bei Zitronenkuchen an die Tage, als mich das Backfieber noch nicht gepackt hat. Da hat Dr. Oetker gerne mal mit mir auf die Schnelle gebacken und nicht selten fiel die Wahl auf den Zitronenkuchen aus der Backmischung. Ihr wisst schon, der mit der dicken Schicht Zuckerguss! Und genau so einen machen wir heute selbst… nur eben noch viiiiel besser und mit super wenigen Zutaten.
Zitronenkuchen ohne Backmischung: So geht’s
Klingt die Überschrift eigentlich zu provokant? Denkt jetzt nicht, dass ich etwas gegen Backmischungen habe. Ich weiß, dass viele einfach keine Lust oder Zeit haben Stunden in der Küche zu stehen, um einen Kuchen zu backen. Da erscheinen Backmischungen doch als eine perfekte Lösung! Die Küche bleibt relativ sauber, meistens müssen der Mischung nur die nassen Zutaten hinzugefügt werden und schmecken tut er ja eigentlich auch ganz gut. Aber glaubt mir, er schmeckt Euch nur genau so lange, bis Ihr es einmal geschafft habt, den gleichen Kuchen ohne Fertigmischung hergestellt zu haben.
Die Zutaten einer Fertigmischung
Ich muss zugeben, dass ich schon super lange keine Fertigbackmischung mehr verwendet habe, deswegen korrigiert mich wenn ich mich täusche, aber eigentlich besteht so eine Mischung doch immer aus einem großen Beutel mit undefiniertem weißen Inhalt und eventuell einer Tüte mit Schokochips, Zuckerguss oder Schokoglasur, oder? Selbst hinzufügen muss man dann noch Butter, Eier und Milch.
Gut, und was braucht man für einen selbstgemachten Rührteig? Mehl, Backpulver, Eier, Butter und Milch. Dann noch die Geschmacksnote wie Kakao, Vanille oder eben wie heute die Zitrone dazu und fertig… Kaufen wir bei einer Backmischung also eigentlich nur Mehl und Backpulver zusammen mit der Sicherheit, dass der Kuchen auch wirklich gelingt? Denn mal ehrlich, schief gehen kann da eigentlich so gut wie nichts.
Ich weiß, dass in den Fertigmischungen wahrscheinlich noch weitere Zutaten enthalten sind, die zum Gelingen dies Kuchens betragen, keine Frage. Gehen wir aber von einem klassischen Rührteigrezept aus, ist das Selbermachen um einiges günstiger…. und natürlicher! Ich würde sagen, das sind genug Punkte, die dafür sprechen eine eigene „Fertigmischung“ zu produzieren. Los geht’s!
Was Ihr für unsere eigene Zitronenkuchen Fertigmischung braucht:
- 150 Gramm Mehl
- 1 TL Natron
- 125 Gramm Butter
- 125 Gramm Frischkäse
- 125 Gramm Puderzucker + ein bisschen zum Bestäuben
- 2 Eier
- Saft und Schale einer Biozitrone (eventuell Zitronen Backaroma)
Und so gelingt Euer Zitronenkuchen
- Heizt Euren Ofen auf 180° Ober- Unterhitze vor und fettet eine Gugelhupfform gründlich ein. Je besser Ihr sie einfettet, umso leichter löst sich hinterher der Kuchen aus der Form.
- Verrührt die Butter mit dem Frischkäse. Gebt den Puderzucker hinzu und mischt alles so lange, bis eine super cremige und fluffige Masse entsteht.
- Anschließend gebt Ihr die Eier einzeln hinzu
- Mischt das Mehl mit dem Natron und siebt es über die Frischkäse-Butter Masse. Alles gut verrühren.
- Zum Schluss gebt Ihr den Saft und die Schale der Zitrone hinzu. Bitte probiert den Teig unbedingt und testet, ob der Zitronengeschmack für Euch ausreichend ist oder Ihr eventuell noch etwas mehr hinzugeben wollt. Ihr könnt auch auf die kleinen Aromafläschchen aus der Backabteilung zurückgreifen. Damit aber sehr vorsichtig umgehen.
- Fühlt jetzt alles in die vorgefettete Gugelhupfform und gebt den Kuchen für etwa 45-50 Minuten in den Ofen.
- Nach der Backzeit kurz für ein paar Minuten auskühlen lassen und anschließend auf ein Kuchenrost stürzen.
- Puderzucker drüber und fertig ist Euer Zitronenkuchen
TIPP: Wie Ihr seht habe ich den Kuchen nicht in einer Kuchenform gebacken sondern in kleinen Muffinformen. Der Teig hat für 6 Formen gereicht. Außerdem habe ich die Cupcakes mit kleinen Frostingrosen dekoriert. Wie die gehen könnt Ihr HIER nochmal nachlesen
Viel Spaß beim Nachbacken