Blumen zum Vernaschen mit Russian Piping

Heute geht es um Russian Piping! Noch nie gehört? Wir bis vor Kurzem auch noch nicht! Hier die Story dazu:

Whop, whop wir haben es geschafft! Das Wochenende ist in greifbarer Nähe und vor uns liegen ein paar sonnige und warme Tage zum entspannen. Mit jedem Tag an dem die Sonne ein bisschen wärmer strahlt rückt der Sommer näher. Habt Ihr deswegen auch das Gefühl man kann den Blumen beim Wachsen fast schon zusehen? Alles blüht und gedeiht, wird bunt und verbreitet traumhafte Düfte. Was das ganze mit dem heutigen Blogpost und backen zu tun hat? Na ganz einfach! Wir zaubern uns heute unsere ganz persönlichen Blumen auf unsere Kuchen und Törtchen. Vorteil: Sie fangen nicht an zu welken und schmecken zudem auch noch viel besser als echte Blumen 😉 Nachteil: Gerade weil sie so gut schmecken werden eure Törtchen wahrscheinlich nicht so lange „überleben“ wie normale Blumen 😉

Meine beste Entdeckung auf Pinterest: Russian Piping

Wisst Ihr eigentlich was für tolle Sachen man auf Pinterest entdecken kann? Es gibt von Rezepten über DIY, Einrichtungsideen und Inspirationen aller Art wirklich alles. Beim Durchstöbern sind wir dann auf süße kleine Cupcakes gestoßen, die durch Zuckertulpen und -rosen zu einem extremen Hingucker geworden sind. Ich meine Cupcakes müssen natürlich in erster Line gut schmecken. Wenn sie dann aber noch gut aussehen ist das der Jackpot. Wir hatten also dieses Bild vor Augen, wollten die Kuchendeko unbedingt nachmachen, hatten aber keine Ahnung, wie das überhaupt klappen sollte. „Völlig unmöglich“ dachte ich im ersten Moment. Und wenn doch, dann ist es sicherlich eine heiden Arbeit.

Tja, was soll ich sagen?! Falsch gedacht! Buttercreme-Blumen kann jeder von uns in Handumdrehen zaubern. Ja wirklich, das Zauberwort heißt Russian Piping und Ihr braucht nur das richtige Equipment.

Vergesst Spritztüllen mit Sternaufsatz, ab jetzt wird’s blumig

Ihr kennt doch sicherlich alle die klassischen Spritztüllenaufsätze. Die meisten nutzen die einfache Sterntülle für süße Sahnetupfer und mit der Lochtülle werden Macaronschalen gespritzt. Tja und die Restlichen? Die finden in de meisten Küchen wenig bis gar keine Beachtung. Hab ich Recht?!

Sieht bei uns ehrlicherweise nicht anders aus! Und trotzdem soll ich mir „nur“ für eine süße Tortendeko noch mehr von diesen Dingern ins Haus holen? Binnen weniger Minuten waren zwei Russian Piping Lieferungen auf dem Weg zu uns! So viel dazu 😉 Stöbert einfach mal ein bisschen bei Amazon rum. Es gibt eine riesen Auswahl. Ich habe mich letzten Endes für folgende entschieden

Ich dachte mir für 10 Euro kann man nur wenig falsch machen!  Und ich sollte Recht behalten!

Wenn Ihr Euch jetzt also schon die ganze Zeit fragt, wie Ihr denn nun diese süßen Blumen auf Eure Kuchen zaubert, dann ist die Antwort ganz einfach! Ihr spritzt sie. Binnen weniger Sekunden habt Ihr ein Blumenmehr auf allem was sich dekorieren lässt.

Donauwellen-Pralinen 2.0

Erinnert Ihr Euch noch an meine Donauwellen-Pralinen? So sehen sie mit einem kleinen Blumenarrangement aus. Süß, oder?

Jetzt verrate ich Euch natürlich noch das Rezept für die Creme. Ich warne Euch jedoch schon mal vor. Sie ist extrem (wirklich extrem) süß. Ich empfehle Euch daher einen Kuchen als Basis zu backen, der fruchtig ist (mit Himbeeren, Kirschen, Erdbeeren, etc). Sonst besteht im Nachhinein die Gefahr, dass Ihr einen Zuckerschock erleidet. Und das wollen wir ja nicht 😉

Was Ihr für die Buttercreme braucht:
  • 115 Gramm weiche Butter
  • 225 Gramm Puderzucker
  • ein paar Tropfen Bittermandelaroma
  • 1 TL Sahne
  • wenn Ihr habt 1 TL Zuckersirup (z.B. von Grafschafter Krautfabrik) Zum Ausprobieren klappt die Creme aber auch ohne den Sirup. Dann wird die Creme nach dem Trocknen nur etwas bröseliger und zerbrechlicher.
  • Lebensmitelfarben
Und so bereitet Ihr die Creme für Euer Russian Piping zu
  • Die Butter cremig rühren. Je länger Ihr schlagt umso cremiger wird die Masse. Rührt am besten so lange, bis die Creme fast weiß ist, dann ist sie perfekt.
  • Dann nacheinander Bittermandelaroma und die Sahne hinzufügen. Dabei immer schön weiterrühren.
  • Den Puderzucker über die Butter sieben (damit keine Klümpchen entstehen) und untermischen. Zuletzt den Zuckersirup hinzugeben.

Schon ist die Masse fertig!

Einfärben und Ab damit in den Spritzbeutel

Habt Ihr Euch schon überlegt welche Farbe Eure Blumen haben sollen? Wenn Ihr noch nie mit einem Spritzbeutel gearbeitet habt, würde ich Euch raten die Masse fürs erste einfarbig zu lassen und Euch voll und ganz auf die richtige Drückstärke und die Bewegungsroutine zu konzentrieren.

Wählt also Eure Lieblingsfarbe und färbt die Buttercreme damit ein.

Füllt die Creme jetzt in Euren Spritzbeutel, den Ihr natürlich vorher mit einer Eurer neuen russischen Spritztüllen ausgestattet habt. Eine Lieblingstülle habe ich selbst noch nicht. Deswegen kann ich Euch auch noch keine Tipp geben. Ich probiere gerade alle einmal durch und bis jetzt fand ich alle einfach nur toll!

Setzt jetzt kleine Tupfen auf eure Cupcakes (oder was Ihr sonst gerne verzieren wollt). Zieht dabei die Tülle einfach nach oben weg, damit die süßen Spitzen der Blütenblätter entstehen. Haltet die Tülle dabei immer im 90° Winkel zum Kuchen. Ihr müsst (dürft) die Tülle auch nicht drehen oder in irgendeiner Form besonders bewegen. Einfach aufsetzen und nach oben wegziehen. Nach ein paar Versuchen habt Ihr den Dreh auf jeden fall raus.

Na, hab ich Euch zu viel versprochen? So einfach zaubert Ihr tolle Blüten, die Eure Gäste zum Staunen bringen. Wie Ihr die Blumen zwei-, drei- oder sogar vierfarbig hinbekommt verrate ich Euch beim nächsten Mal.

Und, wen konnte ich mit meinen Zucker-Blumen in eine Blumenwelt führen und wer von Euch möchte jetzt auch unbedingt die süßeste und schnellste Dekomethode ausprobieren?

 

Trackback from your site.

You might also like

Leave a Reply