Leute, ich weiß ja nicht wie es Euch geht, aber immer wenn ich an Kuchen aus Amerika denke, dann kommt mir sofort der New York Cheesecake in den Sinn. Was? Ihr habe noch nie einen New York Cheesecake gegessen? Dann müsst Ihr das wirklich ganz schnell ändern. Ich verspreche Euch, einmal probiert und für alle Zeiten süchtig.
New York in 4 Tagen
Das erste Mal habe ich den „Käsekuchen aus den USA“ tatsächlich in New York gegessen. Die Reise ist jetzt auch schon wieder viiiel zu lange her und hat insgesamt auch nur 4 Tage gedauert, aber an den göttlichen Geschmack kann ich mich trotzdem noch ganz genau erinnern 🙂 Und eben weil ich den Geschmack bis heute nicht vergessen konnte, habe ich mich durch tausende (nein, ich übertreibe nicht) Rezepte getestet, um den einzig wahren und echten Cheesecake auch in Deutschland essen zu können. Puh, glaub mir, nicht überall wo New York Cheesecake draufsteht, ist auch New York Cheesecake drin. Die Rezepte, die ich probiert habe gehen teilweise so extrem auseinander und die meisten Kuchen kamen geschmacklich einfach nicht ans Original heran.
Aber ich wäre ja nicht ich, wenn ich einfach so aufgeben würde. Und was soll ich Euch sagen, ich habe ES gefunden! Das Original-Rezept, mit dem Ihr Eure Freunde entzücken, jeden Amerikaner neidisch und Euch selbst auf Wolke Sieben bringen könnt. Ihr glaub ich übertreibe? Na dann backt doch mal nach und Ihr werdet schon sehen. Halt Stop! Eine Sache hab ich da noch…
Unterschied zwischen Käsekuchen und Cheesecake
Einige von Euch fragen sich jetzt bestimmt warum ich so lange nach einen passenden Rezept gesucht habe, schließlich sind wir Deutschen doch Meister im Käsekuchen-Backen. Ja, Ihr sagt es im Backen von KÄSEKUCHEN und nicht von Cheesecake. Okay, ich gebe zu, das klingt jetzt ein bisschen komisch. Aber glaubt mir wenn ich Euch sage, dass der amerikanische Cheesecake und der deutsche Käsekuchen zwei völlig unterschiedliche Kuchen sind. Hier mal ein paar Unterschiede zur Verdeutlichung:
- Der Rand eines Käsekuchens besteht aus einem klassischen Mürbteig. Der des Cheesecakes aus zerbröselten Keksen
- Käsekuchen wird meist mit Quark zubereitet. Da die Amis jedoch keinen Quark kennen (Ich persönlich wäre deswegen in Amerika aufgeschmissen) nehmen sie Frischkäse.
- Der deutsche Käsekuchen wird ganz normal im Ofen gebacken. Die Amerikaner backen ihren Kuchen im Wasserbad. Warum verrate ich Euch gleich!
Jetzt aber genug geredet, ab an den Ofen und losgebacken
Was Ihr für den original New York Cheesecake braucht
Für den Keksboden
- 10 Haferkekse
- 3 TL Butter
- 1 EL Zucker
Für die Füllung
- 600 Gramm Frischkäse
- 200 Gramm Schmand
- 3 Eier (Größe M)
- 220 Gramm Zucker
- 1 Vanillezucker
- Schale und Saft einer Bio-Zitrone
- 35 Gramm Mehl
Außerdem
- 20er Backform
- Alufolie
- Bräter oder backfestes Gefäß
Und so geht’s
- Heizt Euren Ofen auf 180 Grad vor.
- Eure Backform umhüllt Ihr großzügig mit Alufolie, damit beim Backen im Wasserbad kein Wasser in Euren Kuchen läuft. Das Wasserbad soll übrigens dabei helfen, dass der Kuchen keine Risse bekommt, sondern eine ebenmäßige und glatte Oberfläche entsteht. Bei mir hat es auf jeden Fall geklappt.
- Der American Cheesecake wird nicht, wie oben schon beschrieben, in einem Mürbteig gebacken, sondern hat meistens nur einen Keksboden. Dazu walzt oder mörsert Ihr die Kekse zu feinen Krümeln, gebt Zucker und Butter hinzu und vermischt alles so lange, bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist. Diese verteilt Ihr dann in Euer Kuchenform und drückt sie so lange fest, bis ein ebenmäßiger und fester Boden entstanden ist.
- Bei 180 Grad kommt der Boden jetzt für etwa 15 Minuten in den Ofen. Danach solltet Ihr ihn komplett auskühlen lassen.
- In der ´Zwischenzeit könnt Ihr die Füllung zubereiten.
- Gebt den Frischkäse zusammen mit dem Zucker in eine Schüssel und verrührt die beiden Zutaten so lange, bis eine cremige und homogene Masse entsteht.
- Gebt anschließend die restlichen Zutaten einzeln hinzu. Dabei müsst Ihr keine Reihenfolge oder ähnliches beachtet. Am Ende sollte die Masse lediglich Klümpchen-frei und homogen sein.
- Ist Euer Boden ausgekühlt, gebt Ihr die Käsemasse auf den Boden.
- Die Form stellt Ihr nun in eine Bräterform und gebt so viel warmes Wasser hinzu, bis die Form zur Hälfte bedeckt ist. Ab damit für etwa 45 Minuten in den Ofen. Reduziert dann die Temperatur auf 160 Grad und backt den Kuchen für weitere 30 Minuten.
- Schaltet danach den Ofen aus und lasst den Kuchen für weitere 60 Minuten bei halbgeöffneter Türe im Ofen ruhen.
- Nach dieser endlos langen Backzeit kann der Cheesecake jetzt endlich auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. Erst dann dürft Ihr den Rand lösen.
Nichts für Ungeduldige
Ich gebe zu, bis zum fertigen Kuchen kann schon mal der Geduldsfaden reißen. 10 Minuten Zubereitungszeit gegen 2,5 Stunden backen und dann nochmal auskühlen lassen haben es schon ganz schön in sich. Ich würde Euch außerdem raten den Kuchen einfach abends zu backen und dann über Nacht im Kühlschrank auszukühlen. Da geht die Wartezeit rum wie im Schlaf 😉
Lust auf ein Topping?
Damals in New York habe ich mir den Kuchen direkt mal zum Frühstück bestellt. Man gönnt sich ja sonst nichts. Dazu gab es einen Klecks Sahne und weil es noch nicht süß genug war gabs noch ein Töpfchen Schokosauce dazu.
Die kann ich Euch übrigens auch nur empfehlen. Eine fruchtige Note gibt’s mit einer frischen Him- oder Erdbeersauce. Habt Ihr noch andere Ideen?
Soo, jetzt geht’s ab in die Küche und backt los.
P.S.: Ihr wollt den direkten Cheesecake vs. Käsekuchen Vergleich machen? HIER geht’s zu einem super leckeren Käsekuchen-Rezept