Eine neue Woche, ein neues Rezept! Und dieses Mal meine ich wirklich neu. Heute gibt es eine Mohn-Rhabarber-Torte
Mohn – eine Pflanze mit der ich noch nie in Berührung gekommen bin. Halt, Stopp! Mohn sind doch die kleinen Körnchen auf Brötchen, die immer zwischen den Zähnen hängen bleiben, oder? Okay, das zählt wohl eher nicht als informative Neuigkeit. Hätte ich also vor einer Sekunde nicht noch kurz den Begriff „Mohn“ gegoogelt, würde dieser Beitrag sehr informationslos werden. Aber Alleswisser Google hilft ja gerne. Also starten wir unsere kleine Wissenstour rund um das Thema „Mohn“.
Wusstet Ihr schon…
Es gibt auf der Welt etwa 50 bis 120 Mohnsorten (Ja wie jetzt? 50 oder 120?) Die wichtigste Sorte kennt Ihr vom Namen her bestimmt alle: Der Schlafmohn. Schafmohn zählt zu den Lebensmitteln und wird auch zur Ölgewinnung verwendet. Dann gibt es noch den Klatschmohn. Japp, genau die Blumen, die Ihr zu bestimmten Zeiten auf riesengroßen Feldern seht und die ganze Landschaften in ein Mehr aus roter Farbe verwandeln.
Früher galten die kleinen Samen als so ermüdend, dass man glaubte, es reiche aus, eine von ihnen unter das Kopfkissen zu legen, um ein Kind zum schlafen zu bringen. Darüber hinaus gab es aber auch noch den so genannten Mohnlutscher, der den Kleinen zum gleichen Zweck verabreicht wurde. Tatsächlich enthält Schlafmohn – und nur diese Sorte – Substanzen, die als Drogen genutzt oder dazu weiter verarbeitet werden können und eine berauschende, zum Teil auch einschläfernde Wirkung haben.
Wer aber zu Hause ein Stück Mohnkuchen isst, muss keine Angst vor Rauschzuständen haben. Der im Verkauf angebotene Mohn ist völlig harmlos. Die beschriebenen Wirkstoffe befinden sich nämlich in den unreifen Kapseln. In diesem Stadium werden sie noch nicht geerntet – Also wehe Ihr geht jetzt aufs Feld und zupft Euch unreifen Mohn. Backt lieber den super leckeren Kuchen nach und macht nach getaner Arbeit ein kleines und wohlverdientes Nickerchen 😉
Mohn: Pro und Contra
Je mehr Berichte ich über Mohn lese um so mehr wird mir klar, dass sich bei dem Thema echt die Geister scheiden.
Da gibt es also einmal die, die Mohn für super gesund halten:
- Mohn schützt und stärkt Herz, Hirn und Muskeln
- er hat eine besonders gute Zusammensetzung wertvoller Inhaltsstoffe
- einen hoher Gehalt an Eisen, Kalzium, Kalium und Magnesium
- und eine hohe biologische Wertigkeit des enthaltenen Eiweißes, das der Körper dadurch super verwerten kann
Und dann gibt es die, die zumindest von einem zu hohen Konsum abraten:
- Mohnkörner enthalten Morphin (wobei die Meinungen da auch auseinander gehen)
- dies kann zu Kreislaufproblemen, Benommenheit, Bewusstseinsbeeinträchtigungen und Übelkeit führen
- vor allem für empfindliche Menschen wie Schwangere, aber auch für kleine Kinder kann dies zur Gefahr werden
Okay, einigen wir uns darauf, dass Ihr von der Mohn-Rhabarber-Torte höchstens 2 Stücke am Tag esst, okay?! Ja, weiß, das wird schwer!
Reicht jetzt auch mit meiner Klugscheißerei, oder? Fangen wir lieber an zu backen
Was Ihr für die Mohn-Rhabarber-Torte (20 Ø) braucht
Teig
- 3 Eier
- 130 Gramm Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 4 EL heißes Wasser
- 125 Gramm Mehl
- 125 Gramm Backmohn
- 1/2 Pck. Backpulver
Rhabarber-Gelee
- 250 g Rhabarber
- 150 g Himbeeren
- 4 EL Zucker
- 2 EL Zitronensaft
- 1 gestr. TL Gelatine
Mousse
- 250 g dunkle Kuvertüre
- 1 gestr. TL Gelatine
- 200 ml Milch
- 400 g Sahne
- 50 g Backmohn
Und so geht’s
- Heizt wie immer den Backofen auf 180° Ober- und Unterhitze vor, damit der Teig direkt nach der Zubereitung in den heißen Ofen kann.
- Trennt die Eier, stellt das Eiweiß beiseite und schlagt das Eigelb mit dem Zucker, Wasser und Vanillezucker schaumig.
- Vermengt alle trockenen Zutaten für den Teig und hebt sie vorsichtig unter die Ei-Masse.
- Zum Schluss schlagt Ihr das Eiweiß steif und hebt es in zwei Portionen unter die andere Masse
- Füllt den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (20 Ø) und schiebt ihn für etwa 30 min in den Ofen.
In der Zwischenzeit könnt Ihr das Frucht-Gelee vorbereiten
- Dazu nehmt eine runde Form mit dem Durchmesser 18 cm und legt sie mit Frischhaltefolie aus.
- Zieht die Schale von eurem Rhabarber ab, schneidet ihn in kleine Stücke und vermengt ihn mit dem Zucker.
- Rhabarber mit dem Wasser in einen Topf geben, zum kochen bringen und so lange köcheln lassen, bis die Rhabarberstücke weich werden
- Dann die Himbeeren und den Zitronensaft hinzugeben
- Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen und im Rhabarber-Himbeer-Kompott auflösen
- Die Masse in die vorbereitete Form füllen und ab damit in den Kühlschrank
Weiter geht es mit der leckeren Mousse
- Hackt dazu die Kuvertüre klein
- Die Gelatine wie oben beschrieben einweichen
- Milch in einem Topf erhitzen und anschließen die Gelatine darin auflösen
- Gebt nun den Mohn und die gehackte Kuvertüre hinzu und so lange rühren, bis sich die Schokolade vollständig aufgelöst hat. Masse kurz etwas auskühlen lassen
- Schlagt die Sahne in der Zwischenzeit auf und hebt sie unter die abgekühlte Schoko-Mohn-Masse
Setzen wir die Torte zusammen
- Schneidet den Biskuit zwei mal waagerecht durch, setzt den unteren Tortenboden auf eine Kuchenplatte und umschließt ihn mit einem Tortenring
- Bestreicht den Boden mit einer dünnen Mousse-Schicht und stürzt anschließend das Fruchtgelee darauf.
- Füllt die Zwischenräume mit dem Mousse auf, setzt den zweiten Boden darauf und streicht etwa die Hälfte der Creme auf den Boden.
- Nun den dritten Boden auflegen und mit der restlichen Creme bestreichen.
Time for decoration
Ihr kennt mein Motto. Dekoriert nach Lust und Laune. Nutzt dazu am besten Zutaten, die ihr bereits für die Torte verwendet habt. Nehmt in unserem Fall also z.B. Rhabarberstücke, Himbeeren, Schokoladenraspeln oder worauf Ihr sonst noch Appetit habt.
Glaubt mir die Torte sieht nicht mehr super aus, sie schmeckt auch so! Jetzt ärgere ich mich, dass ich nicht schon viel früher auf den Geschmack von Mohn gekommen bin. Und noch eins: “ Lieber Mohn, ich verzeihe dir, dass du nach dem Verzehr von Mohnbrötchen jedes Lächeln zu einer Qual machst. Wozu gibt es schließlich Zahnstocher!
In diesem Sinne wünsche ich euch einen guten Appetit und denkt dran – 2 Stücke sind für heute genug! 😉